
Wenn Sie in einer strukturschwachen Region investieren, können Sie eine GRW-Förderung von bis zu 45 % erhalten. Infrastrukturmaßnahmen werden unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 95 % gefördert.
Gemeinschaftsaufgabe Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)

Forschungs- oder Entwicklungsvorhaben zu neuen Fahrzeugtechnologien
Wenn Sie Forschungs- oder Entwicklungsvorhaben zu neuen Fahrzeugtechnologien durchführen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Forschung im Bereich Elektronik, autonomes Fahren und High Performance Computing
Wenn Sie als Unternehmen in den Technologiefeldern Elektronik, autonomes Fahren und High Performance Computing forschen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Digitalisierung für kleine oder mittlere Unternehmen
Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) die Potenziale der Digitalisierung besser ausschöpfen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu Ihrem Projekt erhalten.
Europäisches Clustern und Joint Calls
Wenn Sie sich als deutsches Teilkonsortium an europäischen Clustern und Joint Calls im Rahmen der Forschungsinitiative EUREKA beteiligen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss bekommen.
Maßnahmen zur Digitalisierung
Wenn Sie als Unternehmen Maßnahmen zur Digitalisierung Ihres Unternehmens durchführen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für Beratungsleistungen erhalten.


Klima- und Umweltschutz
Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen oder als freiberuflich Tätige betriebliche Investitionen in den Klima- und Umweltschutz in Rheinland-Pfalz planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen erhalten.
Innovative Projekte zur Ausgestaltung der Arbeitswelt
Wenn Sie sich mit innovativen Projekten an der Ausgestaltung der Arbeitswelt von morgen beteiligen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Zukunftsgerechte Personalpolitik und Innovationsfähigkeit
Wenn Sie sich als Unternehmen zu einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik oder zur Innovationsfähigkeit professionell beraten lassen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zur Beratung erhalten.


Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten.
Wenn Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu Batteriezellen forschen und entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze bis spätestens 31.03.2026 ein.
Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie und industrieller Lieferketten
Wenn Sie zur Digitalisierung von Fahrzeugherstellern, Zulieferindustrie und industriellen Lieferketten am Standort Deutschland forschen und entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Reichen Sie Ihre Projektskizze bitte bis spätestens 31.12.2023 ein.


Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle
Wenn Sie im Bereich der KI neue Modell-architekturen und Lernalgorithmen entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraus-setzungen einen Zuschuss zu erhalten.
Bitte reichen Sie Ihre Projektskizze bis zum 12.01.2024 ein.
Alle aufgeführten Förderungen und Finanzhilfen sowie Förderorganisationen finden Sie auf der Internetseite www.foerderdatenbank.de.
Kontaktdaten für eine Förderberatung des Bundes für Forschungs- oder Entwicklungsprojekte erhalten Sie auf der Internetseite www.foerderinfo.bund.de.
Zudem erhalten Sie auf folgenden Internetseiten weitere Informationen:
– Energieagentur RLP – Fördermittelkompass und Förderinformationen
– Mittelstandslotse – Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
– EU-Kommunal-Kompass
Gerne unterstützt Sie auch die Wirtschaftsförderung aus dem Kreis Altenkirchen bei dem Thema Förderungen.
www.wirtschaftsfoerderung-ak.de oder LOTSEN-AK – Ihre-Lotsen (ihrelotsen.de).