Das Transformationsnetzwerk Altenkirchen / Westerwald (TraForce) stellt sich vor

TraForce ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Unternehmen der Landkreise Altenkirchen und Westerwald bei der Transformation in eine erfolgreiche Zukunft zu unterstützen. Diese Unterstützung ist für Unternehmen kostenfrei.

Das Projekt wird begleitet durch das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME), die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und die IG Metall Betzdorf.

Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung, Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit bewegen heute viele Menschen in ihrem Alltag.

Auch im wirtschaftlichen und industriellen Umfeld bewirken diese Themen und Entwicklungen schnelle und oft tiefgreifende Veränderungen, und „transformieren“ damit viele vertraute Prozesse. Bekanntes und Vertrautes genügt oft nicht mehr, neue Wege müssen beschritten werden, vielfach ohne das Ziel richtig zu kennen.

Viele der damit verbundenen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten lassen sich in einem „Miteinander“ -z.B. einem Netzwerk- oft viel leichter bewältigen. Wenn unterschiedlichste Erfahrungen miteinander geteilt werden, kann das helfen, Strukturen klarer zu sehen und einzelne -vielleicht sogar gemeinsame- Schritte bewusster zu tun.

TraForce greift diese Impulse und Prozesse auf, hilft bei dem Aufbau eines geeigneten Netzwerks und berät Partner bei der Gestaltung der sich daraus ergebenden Veränderungen in der Wirtschaftsregion.

Angesprochen und zur Mitarbeit eingeladen werden Unternehmen und deren Beschäftigte, Arbeitnehmervertretungen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsförderungen, Kammern und Kommunen. Der Zeitrahmen für diese Aktivitäten ist zunächst auf 2 Jahre festgelegt.

v.l.n.r. Andreas Utsch, Jörg Ditthardt, Niklas Discher, Darya Richter, Gerd Neef

Die TraForce Mitarbeiter verfügen über große Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten in der Automobil- und Zulieferindustrie und anderen Branchen.

Durch die interdisziplinäre Zusammenstellung des Teams wird gewährleistet, dass das Projektteam ein breites Spektrum an Fachwissen einbringt und so innovative Lösungsansätze erarbeiten kann.


TraForce besucht Sie gern vor Ort, um sich mit Ihnen gemeinsam einen Überblick über die derzeitige Situation in Ihrem Unternehmen zu verschaffen. Bei diesem ersten Kontakt geht es darum, Potentiale für einen Veränderungs- und Verbesserungsprozess zu identifizieren. Eine mögliche Partnerschaft im Netzwerk wird bei diesem Termin ebenfalls besprochen.
Anschließend werden weitere Schritte diskutiert, z.B. wie TraForce bei der Bewältigung der individuellen Herausforderung unterstützen kann, oder welche Unternehmen des Netzwerkes geeignet sind, mit ihren fachspezifischen Leistungen zielgerichtet zu helfen. Dabei vereinbaren die Partner dann die wirtschaftlichen Bedingungen autark untereinander.

Schwerpunkte können etwa Prozessverbesserungen (Lean Management), Automatisierung von Abläufen (Digitalisierung), Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern (Qualifizierung), oder Energie- und Ressourcenmanagement (Nachhaltigkeit) sein.

Geteiltes Wissen, vielfältige Erfahrungen und neue Ideen helfen allen interessierten Partnern des Transformationsnetzwerks Altenkirchen / Westerwald bei einer positiven Entwicklung in eine chancenreiche Zukunft.

Das TraForce Team freut sich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit allen interessierten Unternehmen der Region.

Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail (info@traforce-rlp.de) oder die TraForce Website (www.traforce-rlp.de) erfolgen.

Unser Newsletter

Immer bestens informiert.

Anmelden

Ihre Ansprech­partner

Kontakt

Projekt TraForce
Projektleiter: Jörg Ditthardt
Koblenzer Straße 43
57537 Wissen (Sieg)

Tel.: 02742 / 96530 - 10
E-Mail: info@traforce-rlp.de

Kontakt

TraForce offiziell gestartet

Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald
offiziell gestartet

Aufgabe des Netzwerks ist es, kleine und mittelständische Betriebe in der Region bei der Transformation, dem umfassenden strukturellen wirtschaftlichen Wandel, zu begleiten und zu unterstützen, denn „kein Unternehmen kommt allein durch diesen Transformationsprozess. Es gilt, die Kräfte zu bündeln“, so der Unternehmer und Autor Jörg Heynkes in seiner Rede zur TraForce-Auftaktveranstaltung in Wissen im Mai 2023.

Die laufenden Umbruch- und Veränderungsprozesse erfordern eine aktive Anpassung der Unternehmen, um langfristig auf dem (globalen) Markt erfolgreich zu bleiben. Um die Unternehmen in der Region aktiv bei dieser Aufgabe zu unterstützen, baut TraForce ein entsprechendes Netzwerk auf. TraForce begleitet die Unternehmen ganzheitlich während des Transformationsprozesses mit Hinblick auf Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Das Team des Transformationsnetzwerks entwickelt eine regionale Gesamtstrategie, um Schwächen und Risiken anzugehen und parallel die Stärken der Region auszubauen. Anhand von TraForce initiierten Netzwerkveranstaltungen wie z.B. Messen, Unternehmensbesuche und dem Vorstellen von Best-Practice-Beispielen können sich Unternehmen einen Überblick über den Transformationsprozess verschaffen.

Gemeinsam mit allen hierfür relevanten Akteuren der Region soll in den kommenden Jahren ein nachhaltiges regionales Transformationsnetzwerk aufgebaut werden.

TraForce wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und unterstützt Unternehmen im Landkreis Altenkirchen unentgeltlich. Das Projekt wird durch das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME), die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und die IG Metall Betzdorf koordiniert.

TraForce-Ansprechpartner sind:

Jörg Ditthardt
Projektleiter TraForce
Koblenzer Str. 43 · 57537 Wissen
Telefon: 02742 9653015
E-Mail: joerg.ditthardt@traforce-rlp.de

Lars Kober
Leiter Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen
Parkstr. 1 · 57610 Altenkirchen
Telefon: 02681 813901
E-Mail: lars.kober@kreis-ak.de

Maik Grundmann
IG Metall Bezirksleitung Mitte
Wirtschafts-, Struktur- und Industriepolitik
Wilhelm-Leuschner-Str. 93 · 60329 Frankfurt/M.
Telefon: 069 66933359
E-Mail: maik.grundmann@igmetall.de

Unser Newsletter

Immer bestens informiert.

Anmelden

Ihre Ansprech­partner

Kontakt

Projekt TraForce
Projektleiter: Jörg Ditthardt
Koblenzer Straße 43
57537 Wissen (Sieg)

Tel.: 02742 / 96530 - 10
E-Mail: info@traforce-rlp.de

Kontakt

Kick-off-Event

TraForce ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt zur Transformation der Wirtschaft im Raum nördliches Rheinland- Pfalz. Wir laden alle Mittelständischen- und Kleinunternehmen des Wirtschaftraums ein, Teil dieses Transformationsnetzwerkes zu werden.

Jeder heutzutage weiß, dass sich die Wirtschaft, auch und gerade im Bereich der Automobilindustrie in rasender Geschwindigkeit vom Verbrennermotor zur E-Mobilität entwickelt.

Für viele betroffenen Betriebe stellt sich die Frage, ob man sich ergibt und über kurz oder lang untergeht, oder ob man sich an die Spitze der Entwicklung stellt.

Wir fordern alle auf, letzteres zu tun. Unser Projekt läuft zwei Jahre. In dieser Zeit werden wir Unternehmen bei den anstehenden Transformationsprozessen unterstützen und Lösungsalternativen anbieten.

Über Newsletter wollen wir beispielsweise unsere Aktivitäten darstellen, auf aktuelle Entwicklungen hinweisen, interessante Veranstaltungen ankündigen, Qualifizierungsinitiativen aufzeigen und unsere Partner vorstellen.

TraForce möchte zukunftsweisende Ideen aufgreifen, gestellte Herausforderungen bündeln und Kräfte für die Lösung der Aufgaben zusammenführen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Anfang Mai hat unsere Kick-Off Veranstaltung stattgefunden, bei der viele Vertreter von Firmen und Institutionen anwesend waren. TraForce hat diese Veranstaltung genutzt, um Aufgaben, Lösungsansätze und Ziele zu erklären.
Diese erste Veranstaltung war der Startpunkt für den Aufbau unseres gemeinsamen Transformationsnetzwerkes. Alle zukünftigen Aktivitäten haben wir unter das Motto „Wir wollen unsere Region zusammenschweißen“ gestellt.

Wir möchten mit unserem Projekt dazu beitragen, den Landkreis wirtschaftlich stark zu halten und fit für zukünftige Herausforderungen zu machen.

Das nebenstehende Video vermittelt Ihnen einen Eindruck unserer Auftaktveranstaltung. Wir würden uns freuen, Sie in zukünftigen Arbeitskreisen, Informationsveranstaltungen oder sonstigen Events begrüßen zu können.

Vielleicht sehen wir uns bald wieder!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unser Newsletter

Immer bestens informiert.

Anmelden

Ihre Ansprech­partner

Kontakt

Projekt TraForce
Projektleiter: Jörg Ditthardt
Koblenzer Straße 43
57537 Wissen (Sieg)

Tel.: 02742 / 96530 - 10
E-Mail: info@traforce-rlp.de

Kontakt

„Wir schweißen die Region zusammen“

TIME, IG Metall und Wirtschafts­förderung Kreis Altenkirchen holen 2,44 Millionen Euro in die Region.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten die Konsortialpartner aus Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME, Wissen), der IG Metall Betzdorf und der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen im Dezember 2022 das Projekt der Öffentlichkeit vor. „In dieser herausfordernden Zeit ist die Förderzusage des Bundes eine sehr positive Nachricht für die Region“, war die einhellige Meinung des Konsortiums. Zur Pressekonferenz war auch der rheinland-pfälzische Arbeits- und Transformationsminister Alexander Schweitzer gekommen. Er hatte im Vorfeld den „Letter of intend“ (Absichtserklärung) unterzeichnet. Bei der Pressekonferenz betonte er, wie wichtig eine Anpassung der Mitarbeiter-Qualifikationen sei: „Weiterbildung war schon immer wichtig, aber in der Transformation bekommt sie noch einmal eine neue Bedeutung, sowohl für die Betriebe als auch für die Beschäftigten. Denn nur mit den passenden Qualifikationen werden wir den Wandel erfolgreich gestalten können.“ Die Konsortialpartner sprachen den Unterzeichnern des „Letter of intend“ noch einmal ihren besonderen Dank aus. Sie hätten mit ihrer Unterschrift zum Erfolg des Antrags beigetragen, so Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer des TIME.

Unser Newsletter

Immer bestens informiert.

Anmelden

Ihre Ansprech­partner

Kontakt

Projekt TraForce
Projektleiter: Jörg Ditthardt
Koblenzer Straße 43
57537 Wissen (Sieg)

Tel.: 02742 / 96530 - 10
E-Mail: info@traforce-rlp.de

Kontakt